Myofasziale Therapie

Der Begriff "myofaszial" bedeutet "die Muskeln und die Faszien betreffend" und umfasst somit das gesamte System aus Skelettmuskulatur und lückenfüllendem Bindegewebe des Körpers. Die Skelettmuskulatur ist für die aktive Bewegung unseres Körpers im Raum zuständig. Zum Fasziengewebe zählen neben großflächigen Faszienstrukturen und Organ-/Muskelhüllen auch Sehnen, Bänder und Kapseln. Die Faszien bilden ein körperweites formgebendes Spannungsnetzwerk, welches Energie speichert, sowie flächendeckend Kräfte verteilt und überträgt. Fasziengewebe unterliegt ständigen Umbau- und Anpassungsprozessen mit der Konsequenz, dass die Beschaffenheit des Gewebes von der alltäglichen Belastung abhängig ist.

 

Auswirkungen:

Dehydration der Faszien, bspw. durch Bewegungsmangel, Fehl- oder Überbelastung, führt zu einer Reduktion der Belastbarkeit, Elastizität und Regenerationsfähigkeit des Gewebes. Über myofasziale Ketten können dadurch resultierende Spannungsänderungen gelenkübergreifend in andere Körperregionen verteilt werden und zu Sekundärläsionen führen.

 

Gelenkblockaden und -fehlstellungen, Dehnungsschwierigkeiten, Ödeme, u.a. können Folgen von Verspannungen im myofaszialen System sein.

Myofaszial?

Der Begriff "myofaszial" bedeutet "die Muskeln und die Faszien betreffend" und umfasst somit das gesamte System aus Skelettmuskulatur und lückenfüllendem Bindegewebe des Körpers. Die Skelettmuskulatur ist für die aktive Bewegung unseres Körpers im Raum zuständig. Zum Fasziengewebe zählen neben großflächigen Faszienstrukturen und Organ-/Muskelhüllen auch Sehnen, Bänder und Kapseln. Die Faszien bilden ein körperweites formgebendes Spannungsnetzwerk, welches Energie speichert, sowie flächendeckend Kräfte verteilt und überträgt. Fasziengewebe unterliegt ständigen Umbau- und Anpassungsprozessen mit der Konsequenz, dass die Beschaffenheit des Gewebes von der alltäglichen Belastung abhängig ist.


Auswirkungen

Dehydration der Faszien, bspw. durch Bewegungsmangel, Fehl- oder Überbelastung, führt zu einer Reduktion der Belastbarkeit, Elastizität und Regenerationsfähigkeit des Gewebes. Über myofasziale Ketten können dadurch resultierende Spannungsänderungen gelenkübergreifend in andere Körperregionen verteilt werden und zu Sekundärläsionen führen.

 

Gelenkblockaden und -fehlstellungen, Dehnungsschwierigkeiten, Ödeme, u.a. können Folgen von Verspannungen im myofaszialen System sein.

 


Therapiemöglichkeiten

Um ein beeinträchtigtes myofasziales System wieder zu einer gesteigerten Funktionalität zu verhelfen, biete ich folgende Therapieoptionen an:

  • Myofasziale Therapie:  Durch die Anwendung von therapeutischen Massage- und Faszientechniken wird der Tonus des Gewebes reguliert. Das Muskel- und Fasziengewebe gewinnt wieder an Elastizität und Mobilität.
  • Kinesio-Taping:  Als Unterstützung zur bisherigen Therapie lässt sich anhand eines elastischen Tapes die Muskelaktivität anregen, Gelenke stabilisieren oder regulierend auf den Tonus des Gewebes einwirken.
  • Trainingstherapie:   Muskel- und Fasziengewebe ist trainierbar! Beim Menschen erneuert sich das gesamte Fasziensystem innerhalb eines Jahres durch ständige Auf- und Umbauprozesse. Durch individuell angepasste Übungen am Boden oder unter dem Reiter können Sie als Pferdebesitzer eigenständig auf die Funktionalität des myofaszialen Systems ihres Vierbeiners einwirken.